Das Bürgerlichen Gesetzbuch der Bundesrepublik (BGB) beinhaltet keine Hinweise oder Regelungen bezüglich des Eigentums an Wohnungen oder Gebäuden. Rechtlich ist die Anteilsverteilung des Mieteigentums im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geregelt. Das WEG sieht den Besitz von Sondereigentum in einer Wohnungsanlage nur im
Kategorie-Archiv: Wiki
Erbbaurecht beim Immobilienkauf alles was du wissen musst
Als Erbbaurecht wird gemeinhin das Recht bezeichnet, auf einem Grundstück bauen und leben zu dürfen, welches einem anderen Eigentümer gehört. Das Erbbaurecht kann durch Erbschaft, Kauf oder Belastung erworben werden. Wenn das Erbbaurecht an einem Grundstück verkauft oder belastet wird,
Die Kaufnebenkosten von Immobilien sind nicht nicht zu unterschätzen
Egal was für eine Immobilie du kaufst und egal ob du diese Immobilie selbst nutzen möchtest oder sie fremdvermietest, es fallen immer Kaufnebenkosten an. Der Anteil der Kaufnebenkosten ist dabei nicht zu verachten, er kann gut und gern bis zu

Die Abschreibung einer Immobilie dein Steuervorteil
Die Abschreibung bezeichnet die Abnutzung eines Investitionsgutes. Zu einfach wäre es, wenn man in seiner Steuererklärung den Kaufpreis einer Immobilie angibt und diesen mit seinem Einkommen verrechnen kann. Beim Kauf einer Immobilien in Höhe von 100.000€ führen diese nicht zu

Bewirtschaftungskosten einer Immobilie ein Blick vor dem Kauf lohnt sich
Als Bewirtschaftungskosten werden alle Ausgabe für die laufende Bewirtschaftung einer Immobilie bezeichnet. Dabei kann grob in umlagefähige Kosten und nicht umlagefähige Kosten unterteilt werden. Umlagefähige Kosten sind all die Kosten die ein Mieter tragen kann. Nicht umlagefähige Kosten sind die

Der Kaufpreisfaktor stellt eine der schnellsten Möglichkeiten dar eine Immobilie zu bewerten
Im wesentlichen Kern ist der Kaufpreisfaktor kaum etwas anderes als die Bruttomietrendite. Lediglich Zähler und Nenner sind verdreht, aber dennoch werden gern beide Kennnzahlen zur Kalkulation eines Objektes zu Kapitalanlage genutzt. Der Kaufpreisfaktor sagt aus nach wievielen Jahresmieten ein Objekt

Nettomietrendite die entscheidende Kennzahl für dein Investment
Die Nettomietrendite ist für mich die entscheidende Kennzahl um über eine Investition zu entscheiden. Diese Kennzahl bringt alle Informationen zusammen und gibt dir aus wie sich dein Geld zukünftig verzinsen wird. Im Gegensatz zur Bruttomietrendite werden bei der Berechnung der

Die Bruttomietrendite eine der wichtigsten und schnellsten Kennzahlen für deine Kapitalanlage
Die Bruttomietrendite ist das Verhältnis der jährlichen Mieteinnahmen zum Kaufpreis. Sie ist eine recht einfache Kalkulation und dient oft dazu eine schnelle Entscheidung zu treffen, ob ein Objekt lohnenswert für die Vermietung ist oder nicht. Von der Kalkulation her unterscheidet
Die Eigenkapitalrentabilität eine wirklich wichtige Kennzahl bei der Kapitalanlage in Immobilien
Die Eigenkapitalrentabilität oder auch Eigenkapitalrendite beschreibt die Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals innerhalb einer festen Periode. Ein einfaches Beispiel beim Immobilienverkauf zur Berechnung der Eigenkapitalrendite Kauft man eine Immobilie für 100.000€ und verkauft sie am selben Tag für 150.000€ weiter, beläuft

Der Leverage Effekt hebelt deine Rendite
Der Leverage Effekt ist die Hebelwirkung durch die Hinzunahme von Fremdkapital auf das Eigenkapital. Um eine Hebelwirkung zu erzielen muss das Fremdkapital günstiger sein, als die Investitionsrendite einer Immobilie. Bekommst du von der Bank einen Zinssatz von 1% und deine